Holzwelten Heilemann Menü

Kommunen und Städte stehen beim Bau von Spielplätzen vor besonderen Herausforderungen

Sicherheit hat dabei höchste Priorität, denn Anlagen müssen den strengen Normen entsprechen. Gleichzeitig sind Budgets begrenzt, sodass Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit unverzichtbar sind. Ein moderner Spielplatz soll aber weit mehr sein als Schaukel und Rutsche. Er ist Begegnungsraum für Kinder, Eltern und ganze Nachbarschaften. Auch Barrierefreiheit und Inklusion spielen eine immer größere Rolle. Unsere Spielplätze verbinden geprüfte Sicherheit mit handwerklicher Qualität. Wir setzen auf robuste Materialien wie Robinie und Eiche. So entstehen nachhaltige, kreative Spielräume, die das Stadtbild bereichern. Gemeinsam mit Ihrer Kommune entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte, die alle Anforderungen erfüllen.

Sicherheit garantieren

Alle Anlagen müssen den geltenden Normen entsprechen und regelmäßig überprüfbar sein. Ein kleiner Fehler kann große Folgen haben – für Kinder, Eltern und die Kommune selbst.
Spielplätze mit zertifizierter Sicherheit:
Wir bauen ausschließlich nach der europäischen Norm DIN EN 1176. Jede Anlage wird TÜV-geprüft und entspricht höchsten Sicherheitsstandards.

Zertifizierte Spielplatzprüfung
Spielplatzprüfer

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Öffentliche Budgets sind begrenzt. Spielplätze müssen langlebig sein, mit möglichst geringen Folgekosten für Wartung und Instandhaltung
Robuste Bauweise mit resistentem Holz:
Wir setzen auf natürliche Materialien wie Robinie oder Eiche, die sich durch ihre Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit auszeichnen – ideal für den intensiven Einsatz im öffentlichen Raum.

Unsere Bauweise
Robinie.png

Attraktive, inklusive Spielräume schaffen

Moderne Spielplätze sollen mehr sein als Schaukel und Rutsche. Sie sollen Begegnungsräume für alle Generationen bieten – spannend für Kinder, zugänglich für Menschen mit Einschränkungen und ein Gewinn für das Stadtbild.
Maßgeschneiderte Konzepte: Kein Projekt ist wie das andere. Wir entwickeln Spielräume, die auf die örtlichen Gegebenheiten, das verfügbare Budget und die Bedürfnisse der Bürger zugeschnitten sind – von kleinen Quartiers-Spielplätzen bis hin zu großflächigen Bewegungslandschaften.

Unsere Arbeitsweise
Inklusion

Zertifizierung

Unsere Mitarbeiter sind FLL/BSFH zertifizierte "Qualifizierte Spielplatzprüfer" auf der Grundlage der DIN SPEC 79161 Fachbereich Spielplatzprüfung nach DIN EN 1176. Hier finden Sie unsere Qualifizierungszertifikate als PDF Download für Ihre Unterlagen.

Frank Heilemann

Qualifizierung als Spielplatzprüfer nach DIN SPEC 79161

Toni Buresch

Qualifizierung als Spielplatzprüfer nach DIN SPEC 79161

Markus Weingart

Qualifizierung als Spielplatzprüfer nach DIN SPEC 79161

Frank Heilemann

TÜV Nord Befähigte Person für Sportgeräte

Toni Buresch

TÜV Nord Befähigte Person für Sportgeräte

Jetzt beraten lassen

Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden —
Füllen Sie einfach folgende Felder aus und senden Sie das Formular ab. Wenn Ihre Nachricht bei uns angekommen ist, werden wir sie so schnell es geht bearbeiten und uns bei Ihnen melden. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten dazu von uns verarbeitet werden, worüber Sie ausführlich in unseren Datenschutzbestimmungen lesen können.

Datenschutz

FAQ – Häufig gestellte Fragen von Kommunen

Wie läuft ein Projekt ab?

Bedarfsanalyse → Vorplanung/Entwurf → Feedback- und Korrekturrunden → Angebot/LV → Vergabe → Fertigung/Bau → unabhängige Abnahme (z. B. TÜV) → Übergabe & Service.

Unterstützen Sie Ausschreibungen (UVgO/VOB)?

Nicht direkt, die formale Durchführung der Ausschreibung übernehmen wir nicht. Wir unterstützen Sie jedoch in der Vorbereitung: mit neutralen Leistungsbeschreibungen/Texten, Mengenübersichten als Orientierung, 3D-CAD-Entwürfen und Renderings, Lageplänen mit Sicherheitsbereichen/Fallschutzradien nach DIN EN 1176, Ausführungs- und Detailzeichnungen, Material-/Produktdatenblättern sowie Wartungs- und Inspektionsplänen. So liegen Ihrer Vergabestelle alle fachlichen Unterlagen vollständig vor.

Welche Unterlagen erhalten wir?

Sie bekommen ein vollständiges Paket als sichere Entscheidungs- und Baugrundlage
mit Fokus auf anschaulicher 3D-Planung:

  • 3D-CAD-Entwurfsplanung (U3/Ü3) mit mehreren Varianten zur Auswahl
  • Fotorealistische Renderings aus verschiedenen Perspektiven für Team & Elternbeirat
  • Lageplan mit Sicherheitsbereichen/Fallschutzradien nach DIN EN 1176, inkl. Wegeführung und Sichtachsen
  • Grundrisse, Schnitte und Höhenplan (Topografie, Barrieren, Rampen)
  • Ausführungs- und Montagepläne inkl. Detail- und Fundamentzeichnungen
  • Prüf- und Abnahmeunterlagen: Konformitätserklärung, Prüfprotokolle
  • Wartungs- und Inspektionsplan (EN 1176-7)
  • Pflegehinweise
    Arbeitsweise: Gemeinsame Abstimmung, Feedback- und Abstimmungsrunden bis zur Freigabe, anschließend Bauzeitenplan und Übergabe der finalen DXF/PDF-Dateien.

Welche Normen erfüllen Sie?

Planung und Bau nach DIN EN 1176 (inkl. -7 für Betrieb/Wartung). Zusätzlich legen wir großen Wert auf eine robuste, langlebige Bauweise und sichere Gestaltung – von der Materialauswahl bis zur Montage.

Wer übernimmt die Abnahme?

Die Abnahme erfolgt je nach Vorgabe durch unabhängige Prüfer (z. B. TÜV) oder durch unsere eigenen, entsprechend qualifizierten Spielplatzprüfer. In beiden Fällen erhalten Sie die vollständige Dokumentation: Prüfprotokolle und die Konformitätserklärung. Auf Wunsch übernehmen wir regelmäßige operative und Hauptinspektionen nach DIN EN 1176-7.

Wie lange dauert ein kommunales Projekt?

Typisch: 3–10 Wochen Planung/Vergabe (je nach Prozess), 2–6 Wochen Bau & Abnahme – abhängig von Umfang, Witterung, Lieferketten.

Welche Kosten sind realistisch?

Einzelgeräte ab ca. 8000 – 20.000€, Quartiersplätze 20.000 – 80.000€, große Bewegungslandschaften ab 80.000€. Exakt nach Fläche, Fallschutz, Sonderwünschen.

Wie sichern Sie Wirtschaftlichkeit über den Lebenszyklus?

Durch langlebige, gut wartbare Konstruktionen mit planbaren Folgekosten:

  • Reversible Bauweise: Schraub-/Steckverbindungen – Bauteile lassen sich lösen und tauschen.
  • Stahlfüße/Anker: Trennen Holz dauerhaft vom Erd- und Spritzwasser; Pfosten lassen sich im Bedarfsfall einzeln erneuern.
  • Konstruktiver Holzschutz: hochwertige Dächer, qualitative Holzauswahl, Bodenabstand, damit Feuchte schnell abläuft.
  • Leicht nachspannbare Ketten- und Seilkonstruktionen: Spannpunkte gut zugänglich, Nachspannen mit Standardwerkzeug in Minuten.
  • Herstellerwartung & Service: Wartungspakete nach DIN EN 1176-7, definierte Reaktionszeiten, Schulung von Bauhof/Team – auf Wunsch als Rahmenvertrag.

Ergebnis: Kürzere Ausfallzeiten, schnelle Reparaturen und verlässlich niedrige Folgekosten über die gesamte Nutzungsdauer.planbar.

Barrierefreiheit & Inklusion im öffentlichen Raum?

Wir planen barrierefreie, inklusive Spielräume nach DIN EN 1176 und unter Berücksichtigung von DIN 18034: durchgehende, rutschhemmende Wege mit ausreichenden Breiten und niedrigen Neigungen, Wende- und Ruheflächen sowie niveaugleiche Übergänge.
Spielangebote sind ebenerdig oder über Rampen erschlossen – mit niedrigen Podesten, beidseitigen Handläufen, Transferhilfen und kontrastreichen/taktilen Leitelementen; der Fallschutz ist barrierearm (z. B. EPDM, Fallschutzplatten) und bündig an Wege angeschlossen.
Für echte Teilhabe sorgen Mitspielmöglichkeiten für Begleitpersonen, Sitz- und Schattenzonen, akustische/haptische Elemente, rollstuhl- und kinderwagengeeignete Flächen sowie eine klare Sicht- und Wegeführung – vollständig dokumentiert und abgenommen für den sicheren Betrieb.

Bauen Sie im laufenden Betrieb?

Ja. Abgesicherte Baustelle, lärm-/staubarme Phasen, enge Abstimmung mit Bauhof/Träger; Sperrungen zeitlich minimiert.

Service nach der Übergabe?

Auf Wunsch übernehmen wir regelmäßige operative und Hauptinspektionen nach DIN EN 1176-7.