Holzwelten Heilemann Menü

Spielplätze & Außenbereiche für Kitas – sicher nach DIN EN 1176, langlebig und inklusiv

Sicherheit hat in der Kita oberste Priorität: Wir planen und bauen Außenbereiche konsequent nach DIN EN 1176 und berücksichtigen altersgerechte U3/Ü3-Anforderungen. Gleichzeitig achten wir auf Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit – mit robusten Materialien wie Robinie und Eiche sowie wartungsarmen Details. Ein moderner Kita-Spielraum ist mehr als Schaukel und Rutsche: Er bietet Sinnes- und Bewegungsangebote, klare Zonen für Aufsicht und ruhige Rückzugsbereiche. Barrierefreiheit und Inklusion denken wir von Beginn an, mit bodennahen Spielwerten, breiten Rampen und gut geführten Wegen. Nach Abnahme durch unabhängige Prüfer erhalten Sie eine vollständige Dokumentation und auf Wunsch Inspektionen nach DIN EN 1176-7 – damit der Alltag sicher und entspannt läuft.

Alltagssichere, pädagogisch wertvolle Spielflächen

Kita-Außenbereiche müssen Sicherheit und pädagogischen Mehrwert vereinen. Angebote für U3 und Ü3 fördern Bewegung, Sinneswahrnehmung und Soziallernen.
Aufsicht erleichtern durch Struktur und Gestaltung:
Klare Sichtachsen, zonierte Bereiche (Bewegen, Entdecken, Ruhen), bodennahe Spielwerte, niedrige Podeste mit Handläufen, breite Wege und Rampen sowie kontrastierte Leitelemente und barrierearme Fallschutzlösungen erleichtern die Aufsicht und verkürzen Reaktionswege.

Kita 1

Sicherheit garantieren

In der Kita müssen Spielbereiche allen geltenden Normen entsprechen und im Alltag einfach überprüfbar sein. Ein kleiner Fehler kann große Folgen haben – für Kinder, Team und Träger.
Kita-Spielbereiche mit zertifizierter Sicherheit:
Wir planen und bauen konsequent nach der europäischen Norm DIN EN 1176 – altersgerecht für U3 und Ü3. Jede Anlage wird unabhängig abgenommen (z. B. TÜV) und mit vollständiger Dokumentation übergeben; auf Wunsch übernehmen wir regelmäßige operative und Hauptinspektionen nach DIN EN 1176-7.

Zertifizierte Spielplatzprüfung
Spielplatzprüfer

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Kita-Budgets sind begrenzt. Außenbereiche müssen langlebig sein – mit möglichst geringen Folgekosten für Wartung, Reinigung und Instandhaltung.
Robuste Bauweise mit resistentem Holz:
Wir setzen auf natürliche Materialien wie Robinie oder Eiche, die sich durch hohe Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit auszeichnen – ideal für den intensiven Kita-Alltag.

Unsere Bauweise
Robinie.png

Zertifizierung

Unsere Mitarbeiter sind FLL/BSFH zertifizierte "Qualifizierte Spielplatzprüfer" auf der Grundlage der DIN SPEC 79161 Fachbereich Spielplatzprüfung nach DIN EN 1176. Hier finden Sie unsere Qualifizierungszertifikate als PDF Download für Ihre Unterlagen.

Frank Heilemann

Qualifizierung als Spielplatzprüfer nach DIN SPEC 79161

Toni Buresch

Qualifizierung als Spielplatzprüfer nach DIN SPEC 79161

Markus Weingart

Qualifizierung als Spielplatzprüfer nach DIN SPEC 79161

Frank Heilemann

TÜV Nord Befähigte Person für Sportgeräte

Toni Buresch

TÜV Nord Befähigte Person für Sportgeräte

Jetzt beraten lassen

Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden —
Füllen Sie einfach folgende Felder aus und senden Sie das Formular ab. Wenn Ihre Nachricht bei uns angekommen ist, werden wir sie so schnell es geht bearbeiten und uns bei Ihnen melden. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten dazu von uns verarbeitet werden, worüber Sie ausführlich in unseren Datenschutzbestimmungen lesen können.

Datenschutz

FAQ – Häufig gestellte Fragen von Kitas

Wie lange dauert ein Kita-Projekt?

Je nach Umfang ca. 2–8 Wochen für Planung/Genehmigungen und 1–4 Wochen für Bau und Abnahme.

Was kostet eine Kita-Anlage?

Kleingeräte ab ca. 5.000–15.000 €, mittlere Spielhöfe 25.000–80.000 €, umfangreiche Bewegungslandschaften ab 80.000 € – abhängig von Fläche, Fallschutz und Sonderwünschen.

Unterstützt ihr Fördermittel/Spenden?

Wir liefern die nötigen Angebots- und Projektunterlagen und beraten zur sinnvollen Etappierung.

U3/Ü3 – was ist zu beachten?

U3: bodennahe Spielwerte, niedrige Podeste, Handläufe. Ü3: mehr Kletter-/Balanceelemente und längere Wege – jeweils normgerecht geplant.

Wie erleichtert ihr die Aufsicht?

Klare Zonen (Bewegen, Entdecken, Ruhen), gute Sichtachsen, logische Wegeführung und bodennahe Spielwerte.

Kann während des Betriebs gebaut werden?

Ja. Wir sichern den Bereich ab, arbeiten lärm-/staubarm und stimmen Zeiten auf euren Tagesablauf bzw. Ferien/Schließtage ab.

Welche Fallschutz-Lösungen eignen sich?

Fallschutzsand, Fallschutzkies, Holzhackschnitzel oder EPDM. Wir beraten zu Pflege, Optik, Barrierearmut und Kosten.

Übernehmt ihr Prüfungen & Wartung?

Ja. Die Abnahme erfolgt je nach Vorgabe durch unabhängige Prüfer (z. B. TÜV) oder durch unsere eigenen, entsprechend qualifizierten Spielplatzprüfer. In beiden Fällen erhalten Sie die vollständige Dokumentation: Prüfprotokolle und Konformitätserklärung. Auf Wunsch übernehmen wir anschließend die operative und die Hauptinspektion nach DIN EN 1176-7 sowie die Instandsetzung nach Wartungsplan.

Welche Materialien verwendet ihr?

Robuste Konstruktionen aus Robinie/Eiche, ergänzt durch Stahl – langlebig und kindgerecht.

Ist Barrierefreiheit/Inklusion möglich?

Ja. Breite Rampen/Wege, ebenerdige Angebote, Kontraste und barrierearme Fallschutzvarianten.

Individuell oder Standardlösungen?

Beides: erprobte Module oder maßgeschneiderte Planung passend zu Fläche, Budget und pädagogischen Zielen.

Welche Unterlagen erhalten wir?

Sie bekommen ein vollständiges Paket als sichere Entscheidungs- und Baugrundlage mit Fokus auf anschaulicher 3D-Planung für Hort & Schule:

  • 3D-CAD-Entwurfsplanung mit mehreren Varianten zur Auswahl
  • Fotorealistische Renderings aus verschiedenen Perspektiven für Team & Elternbeirat
  • Lageplan mit Sicherheitsbereichen/Fallschutzradien nach DIN EN 1176, inkl. Wegeführung und Sichtachsen
  • Grundrisse, Schnitte und Höhenplan (Topografie, Barrieren, Rampen)
  • Ausführungs- und Montagepläne inkl. Detail- und Fundamentzeichnungen
  • Prüf- und Abnahmeunterlagen: Konformitätserklärung, Prüfprotokolle
  • Wartungs- und Inspektionsplan (EN 1176-7)
  • Pflegehinweise
    Arbeitsweise: Gemeinsame Abstimmung, Feedback- und Abstimmungsrunden bis zur Freigabe, anschließend Bauzeitenplan und Übergabe der finalen DXF/PDF-Dateien. Zudem haben Sie einen klaren Ansprechpartner, der Termine und Dokumentation koordiniert.

Wie schnell reagiert ihr bei Schäden?

Erstmeldung Wochentags innerhalb von 24 Stunden, Terminvereinbarung für Reparatur nach Dringlichkeit.