Holzwelten Heilemann Menü

Zoogehege & Besucherbereiche – sicher, tiergerecht und langlebig.

Im Gehegebau schaffen wir artgerechte Lebensräume: differenzierte Kletter- und Ruheangebote, witterungsbeständige Strukturen aus Robinie/Eiche und Edelstahl sowie UV-stabile, knotenlose Spezialnetze. Sichere Abschlüsse, Pflege- und Futterzugänge, Trennschleusen und wartungsarme Details gewährleisten reibungslose Abläufe.
Im Besucherbereich gestalten wir Stege, Brücken und Geländer mit klaren Sichtachsen und sinnvoller Wegeführung; barrierefreie Rampen, bodennahe Einblicke und robuste Lehrstationen erhöhen Zugänglichkeit und Verständnis.
Zoobereiche verbinden Lebensraum, Besucherführung und Betriebssicherheit – wir planen, fertigen und montieren nach anerkannten Standards und Ihren Vorgaben, wirtschaftlich und langlebig. Nach Fertigstellung übergeben wir eine Projektdokumentation mit Plänen, Material- und Pflegeunterlagen; auf Wunsch übernehmen wir Inspektionen, Wartung und Teilreparaturen – für einen sicheren, entspannten Betrieb.

Tierwohl & Verhalten

Wir entwickeln Gehege- und Strukturmodule, die sich in Ihre Haltung und Topografie einfügen – vom Liegenest bis zur großflächigen Kletterlandschaft. Geometrie, Materialien und Funktionen stimmen wir auf arteigenes Verhalten, Gruppengrößen und Pflegewege ab. So entstehen stressarme Aktivitäts- und Rückzugsräume mit klaren Routinen für Fütterung, Training und Monitoring – langlebig und wartungsarm.
Lebensräume, die sich in Ihre Haltung fügen:
Netz- und Seilgeometrien orientieren sich an der Spezies; Auflager, Klemmen und Anschlüsse sind tier- und pflegefreundlich ausgeführt. Plattformen, Hängematten und Liegenester lassen sich maßlich anpassen – knotenlose, UV-stabile Netze sowie Robinie/Eiche mit Edelstahl sorgen für Dauerhaftigkeit und Sicherheit.

Affennetze im Zoo Paris

Besuchererlebnis & Wegeführung

Wir gestalten Besucherbereiche, die sich in Ihre Architektur und Topografie einfügen – vom kurzen Steg bis zur weitläufigen Route. Blickbeziehungen, Distanzen und Aufenthaltsqualitäten stimmen wir auf Standort, Tierart und Betrieb ab. So entsteht Nähe, ohne zu stören: klare Sichtachsen, sichere Einblicke und gut proportionierte Aufenthalts- und Ruhepunkte – langlebig und wartungsarm.
Besucherbereiche, die sich in Ihre Planung fügen:
In enger Zusammenarbeit mit der Planungsleitung realisieren wir Stege, Rampen und Podeste aus Robinie/Eiche mit rutschhemmenden Belägen und durchgehenden Handläufen; Geländer und Abtrennungen aus Holz und Seilen; taktile Elemente sowie akustische Puffer und Abstandszonen. Aufweitungen für Gruppen sowie Wende- und Wartezonen setzen wir in Abstimmung mit Bauleitung und Fachplanung um; die Einpassung erfolgt in die vorgegebene Wegeführung.

Holzbrücke und Stegkonstruktion Kiwara Kopje, Zoo Leipzig

Langlebigkeit & Betrieb

Wir bauen für hohe Nutzungsdauer und niedrige Lebenszykluskosten: Robinie/Eiche, Edelstahl, UV-stabile knotenlose Netzfelder und konsequenter konstruktiver Holzschutz sichern Dauerhaftigkeit.
Betriebslösungen, die sich in Ihren Ablauf fügen:
Unsere Konstruktionen sind modular und gut zugänglich – segmentierte Netzfelder, lösbare Verbindungen und gut erreichbare Ankerpunkte halten Gehege wie Besucherbereiche auch im laufenden Betrieb verfügbar.
Im Alltag profitieren Sie von klarer Dokumentation mit Material- und Pflegehinweisen sowie reinigungsfreundlichen, fugenarmen Anschlüssen mit definiertem Wasserablauf. Reparaturfreundliche Details ermöglichen Teilreparaturen direkt vor Ort; auf Wunsch übernehmen wir Wartung und Instandsetzung.

Web-brueckengelaender Mit Schutznetz.jpg

Zertifizierung

Unsere Mitarbeiter sind FLL/BSFH zertifizierte "Qualifizierte Spielplatzprüfer" auf der Grundlage der DIN SPEC 79161 Fachbereich Spielplatzprüfung nach DIN EN 1176. Hier finden Sie unsere Qualifizierungszertifikate als PDF Download für Ihre Unterlagen.

Jetzt beraten lassen

Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden —
Füllen Sie einfach folgende Felder aus und senden Sie das Formular ab. Wenn Ihre Nachricht bei uns angekommen ist, werden wir sie so schnell es geht bearbeiten und uns bei Ihnen melden. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten dazu von uns verarbeitet werden, worüber Sie ausführlich in unseren Datenschutzbestimmungen lesen können.

Datenschutz

FAQ – Häufig gestellte Fragen von Zoologischen Gärten

Welche Leistungen decken Sie ab?

Wir planen, fertigen und montieren Gehege¬strukturen, Spezialnetze (knotenlos), Stege, Rampen, Podeste, Geländer, Lehrstationen und Beschilderung – inklusive 3D-Entwurf und Detailplanung.

Sind die Netze sicher und tiergerecht?

Ja. Wir verwenden UV-stabile, knotenlose Netzfelder mit sanften Übergängen und geschützten Anschlüssen; Geometrie und Maschenweiten werden artspezifisch abgestimmt. Die Netze wurden in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) entwickelt und u. a. im Zoo Leipzig praxiserprobt – für hohe Akzeptanz und geringe Verletzungsrisiken.

Arbeiten Sie mit Glas?

Nein. Wir arbeiten mit Holz (v. a. Robinie/Eiche) und Seilen/Netzen. Schnittstellen zu Glasbauteilen anderer Gewerke koordinieren wir bei Bedarf.

Planen Sie Besucherwege?

Die Wegeführung kommt von der Objektplanung. Wir passen unsere Bauwerke ein, dimensionieren Aufweitungen/Wartebereiche in Abstimmung und stimmen alles per 3D-Modellen ab.

Wie wartungsaufwändig sind die Anlagen?

Konstruktiver Holzschutz, robuste Details und zugängliche Prüfstellen reduzieren den Aufwand. Auf Wunsch übernehmen wir Wartung und Instandsetzung.

Liefern Sie statische Nachweise?

Nein. Falls erforderlich, erfolgt die Statik über Bauherr bzw. Fachingenieur. Wir liefern dafür Maße, Lastannahmen und Detaildaten unserer Bauteile.

Wie funktionieren Reparaturen?

Modulare Konstruktionen mit segmentierten Netzfeldern und lösbaren Verbindungen ermöglichen Teilreparaturen direkt vor Ort – meist ohne lange Sperrzeiten.

Wie läuft die Montage im laufenden Betrieb?

Wir arbeiten mit definierten Sperrfenstern, staub- und lärmarmen Prozessen und enger Bauleitungsabstimmung, um den Betrieb möglichst wenig zu stören.

Welche Unterlagen erhalten wir?

Projektdokumentation mit Plänen, Material- und Pflegehinweisen. Bei Bedarf Übergabe in den von Ihnen gewünschten Dateiformaten.

Berücksichtigen Sie Barrierefreiheit & Inklusion?

Ja. Wir realisieren barrierearme Einblicke, Rampen und gut geführte Handläufe und stimmen taktile Elemente und Lehrstationen mit der Planung ab.

Nachhaltigkeit: Welche Materialien setzen Sie ein?

Überwiegend Robinie/Eiche und Edelstahl. Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und kurze Wege stehen im Fokus; Tropenhölzer vermeiden wir nach Möglichkeit.